EXTRA FUNCTION LINE
Schlosskastenaggregat mit zwei horizontalen Werkzeugausgängen speziell für die Schlosskastenfräsung oder Staketenbohrung
Technische Daten
Bearbeitungsmöglichkeiten | Bohren |
Fräsen |
||
Max. Eingangsdrehzahl: | 10.000 min-1 mit Rota Lube: max. 12.100 min-1 |
|||
Max. Ausgangsdrehzahl: | 15.000 min-1 mit Rota Lube: max. 18.000 min-1 |
|||
Übersetzung: | 1 : 1,48 | |||
Max. Drehmoment: | 20 Nm | |||
Zulässige Betriebstemperatur: |
max. 85°C | |||
Position der Drehmomentstütze zum Werkzeug: | 4 x 90° | |||
Bearbeitungswinkel: | 90° | |||
Anzahl Werkzeugausgänge: | 2 / fix | |||
Schmierung: | Fett / Rota Lube - Lebensdauerfettfüllung |
Produktinformationen
ATEMAG bietet speziell für die Stulp- und Schlosskastenverarbeitung mit den Schlosskastenaggregaten EXTRA FUNCTION LINE und EXTRA PLUS FUNCTION LINE gleich zwei Lösungen. Beide Winkelgetriebe verfügen über zwei Werkzeugausgänge, sodass verschiedene Werkzeuge für die unterschiedlichen Anforderungen der Stulp- und Schlosskastenbearbeitung aufgenommen werden können. Durch die zurückgebaute Bauform des Aggregats wird der Stöhrkreisdurchmesser, speziell beim Einsatz langer Werkzeuge, die sich tief in das Werkzeug einarbeiten, minimal gehalten.
Der Unterschied zwischen den beiden Aggregaten besteht in der Bearbeitungstechnik, der Bearbeitungsmethodik und der daraus resultierenden Bearbeitungszeit und Wirtschaftlichkeit.
Während das EXTRA FUNCTION LINE die Fräsungen klassisch über seitliche Vorschubbewegungen mit gleichzeitigem Eindringen des Werkzeugs arbeitet, kommt beim EXTRA PLUS FUNCTION LINE eine Hochgeschwindigkeitsmechanik zum Einsatz.
Das Extra FUNCTION LINE benötigt im Vergleich zum EXTRA PLUS für die Einarbeitung des Schlosskastens länger, bietet jedoch im Gegenzug noch einen 3. Arbeitsschritt. Zuerst fräst der Fräser im zurückgebauten Werkzeugausgang beginnend den Stulp und anschließend die Schlosskastentasche. Nachfolgend dreht das Aggregat und die Schließblechbohrungen erfolgen mit dem zweiten eingesetzten Bohrwerkzeug.
Die Produktionsmenge entscheidet schlussendlich über die Wirtschaftlichkeit des Aggregatetyps.
Die Bauform erlaubt den Einsatz langer Werkzeuge bei geringem Störkreisdurchmesser - optional auch mit Führungsschiene zur Werkzeugstabilisierung für Tiefenbohrungen.
Typische Anwendungsgebiete:
- Türen: Schlosskastenfräsen und Stulp fräsen in der Kante
- Treppen: Staketenbohrungen in Wange oder Handlauf
- Möbel: Dübelbohrungen, Bohrungen für Steckboards
- ...
Werkzeuganbindungen
- ER 16
- ER 32
- modulare Schnittstelle
- Weldon
- weitere Anbindungen auf Anfrage
Maschinenanbindung:
ATEMAG Aggregate werden auf allen CNC Maschinen und Robotersystemen eingesetzt. Die Maschinenanbindung wird dabei exakt auf die technischen Anforderungen der CNC Maschine oder des Roboters abgestimmt.
Produktbilder und Videos
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.