Spezielle angefertigte Aggregate nach Maß

Unser Konstruktionsbereich bildet das Herzstück unserer maßgeschneiderten Aggregatelösungen.

Hier werden CNC-Aggregate entwickelt, die exakt auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind – sei es für eine spezifische Anwendung oder für spezielle Bedürfnisse ihrer CNC-Maschine. Unser Entwicklerteam arbeitet eng mit unseren Kunden zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die präzise auf die Anforderungen abgestimmt sind. Vom ersten Kontakt bis zur finalen Präsentation des Aggregats halten wir einen engen Austausch und stellen sicher, dass das Ergebnis höchsten Qualitätsansprüchen genügt und sich in Effizienz und Präzision auszeichnet.

 

 

Zirkuläre Lochfräsung in Kunststoff durch Mehrspindelaggregat auf Roboter

Mehrspindel Fräskopf auf  einem Roboter

Das Mehrspindelaggregat VERTI FUNCTION LINE ist an einem Roboterarm als Anbaueinheit angebracht und wird von einem Motor angetrieben. Das CNC Aggregat führt zirkuläre Fräsungen durch, indem mit einer interpolierenden Bewegung zirkular in den Werkstoff eingetaucht wird, um in einem Durchgang vier Löcher in Kunststoff zu fräsen. Es handelt sich um eine kundenspezifische Sonderanfertigung für einen Kunden, der sich auf die Herstellung von Plastikprofilen für verschiedene Branchen spezialisiert hat.

Das Mehrspindelaggregat VERTI FUNCTION LINE ist eine Fräseinheit mit mehreren Spindeln, der simultane vertikale Bohrungen oder Fräsungen ermöglicht. Es ermöglicht die präzise Herstellung komplexer Bohrmuster auf CNC-Maschinen und in Robotersystemen.

Die Ausführung dieses Mehrspindel-Fräskopfes wurde genau an die Anforderungen des Kunden angepasst, der die Anzahl der Spindeln, das Rastermaß und die Anordnung festgelegt sowie die genaue Geometrie des Bohrmusters vorgegeben hat. Die industrielle zirkuläre Lochfräsung als End-of-Arm-Lösung auf einem Roboter, verbessert die Produktivität und die Qualität der Bearbeitungsergebnisse.

Zirkuläres Fräsen mit einem CNC Aggregat

Zirkuläres Fräsen ist eine Bearbeitungstechnik, bei der ein Fräswerkzeug eine kreisförmige Bahn beschreibt, um eine Bohrung oder eine kreisförmige Tasche in einem Werkstück zu erzeugen. Diese Methode wird häufig angewendet, um präzise runde Löcher oder komplexe konturierte Oberflächen herzustellen.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Bohren mit einem Bohrer wird beim zirkulären Fräsen ein Fräswerkzeug verwendet, um die Bohrung zu erzeugen. Dies ist besonders nützlich für große Durchmesser, die mit einem Standardbohrer schwer zu erreichen sind.

Zirkuläres Fräsen wird häufig auf CNC-Maschinen oder Robotern angewendet, bei denen die Bewegungen des Fräswerkzeugs präzise programmiert und gesteuert werden. Diese Technik ermöglicht die Herstellung komplexer und präziser Bauteile in verschiedenen Branchen."

Ausspitzaggregat zum maschinellen Ausspitzen von Radien in kleinsten Ausschnitten

Bei der Fachmesse „Dach + Holz“ 2024 präsentierte der Schweizer Werkzeughersteller Oertli eine innovative Zusammenarbeit und Neuentwicklung mit ATEMAG in Form eines neuen Ausspitzaggregats. Dieses CNC-Aggregat wurde für die Bearbeitung von Weich- und Harthölzer, Leimbinder und Brettsperrholzplatten konzipiert und löst eine bisherige Herausforderung im Holzbearbeitungsprozess automatisiert auf CNC Abbundanlagen sowie Portalbearbeitungsmaschinen.

Das Aggregat, das sowohl für 4-Achsmaschinen als auch für 5-Achsmaschinen geeignet ist, zeichnet sich durch einen robusten Aggregatekörper mit einem hohen und massiven Stahlgehäuse aus. Abhängig von den Maßen des eingesetzten Ausspitzfräsers ermöglicht es einen Ausspitzvorgang für Bearbeitungstiefen bis zu 400 mm auf kleinsten Raum von 200 x 200 mm.  Die mechanischen Komponenten wurden sorgfältig gewählt, um einen zuverlässigen Dauereinsatz zu gewährleisten. Die kompakte und schlanke Bauweise minimiert Störgrößen, während der Werkzeugausgang von 45° die Werkzeugaufnahme mittels einer ER32-Spannzange ermöglicht. Die Maschinenanbindung erfolgt über verschiedene Schnittstellen, wobei die modulare Drehmomentstütze zur Verdrehabsicherung beiträgt.

Baueinheit zum Eintreiben von Holzdübeln in Stationärmaschinen

Auf der Ligna im Mai 2023 präsentieren wir ein weiteres Dübeleintreibaggregat. Dieses ergänzt die Möglichkeiten des automatischen Dübeleintreibens in Holz-Her Maschinen. Während das bereits auf dem Markt bewährte Dübelaggregat im CNC Bearbeitungscenter EVOLUTION 7405 PinJet von Holz-Her als Einheit verbaut wird, ist das „neue“ Aggregat nun für eine neue Dübel-& Bohrmaschine des Maschinenherstellers konzipiert. Diese ist auf dem Stand der Firma Holz-Her mit der inkludierten ATEMAG Baueinheit ausgestellt und stellt beispielsweise eine Ergänzung zu Nestingmaschinen dar.

Das in der Maschine verbaute Dübelaggregat bietet zwei besondere neue Features. Zum einen sind verschiedene Eintreibtiefen und Dübelausstände einstellbar. Außerdem kann die Maschine unterschiedliche Dübelgrößen verarbeiten.

Aggregat zum Eintreiben von Holzdübeln

Winkelaggregat zum Eintreiben von Holzdübeln

Dübeleintreibaggregat
Aggregat zum Eintreiben von vorgeleimten Holzdübeln in die Kante.

  • vollautomatisiertes Einbringen von Holzdübeln direkt in der Bearbeitungs-Maschine
  • keine separate Maschine benötigt
  • keine manuellen Arbeitsschritte
  • schwenkbar → eintreiben in 2 Richtungen möglich ohne Verwendung von Dübelleim

Mehr Informationen zum Aggregat

Tastaggregat für radiale und axiale Bearbeitung

Tastaggregat für radiale und axiale Bearbeitung

SOFT TOUCH 3D FUNCTION LINE
Tastaggregat für definierte Kantenbearbeitungen an geschwungenen Formteilen auf 5-Achs-Anlagen oder Robotersystemen.

  • Radial UND Axial getastet
  • Entgratebearbeitung bei Holz/Kunststoff/Aluminium/GFK/CFK/ Naturalwerkstoffe

CNC Aggregat zum automatisierten Drucken von Labeln

CNC Winkelaggregat zum automatisierten Drucken von Labeln

Labeldrucker Aggregat

Automatisiertes Aufkleben von Klebeetiketten auf bearbeitete Platten zum vereinfachten Kommissionieren und Kennzeichnen.

  • Kommisionierung auf CNC Maschinen, primär auf Nestinganlagen
  • Identifikation der einzelnen Korpuselementen
  • Wechselaggregat
  • ohne Stromanschluss
  • Datenaustausch über Wi-Fi
  • anwenderfreundlich

Tastaggregat zum Einbringen der Clamex-Nut in der Kante

Tastaggregat zum Einbringen der Clamex-Nut in der Kante

SOFT TOUCH PRO FUNCTION LINE

Clamex Nut in der Kante bei Werkstücken mit Dickenschwankungen
Für diese Bearbeitung eignet sich das SOFT TOUCH PRO FUNCTION LINE, welches speziell für diese Anwendung mit einem speziellen Tastmittel ausgestattet ist.

  • getastetes Einbringen von Clamex-Nuten
  • Nutbreite wird über Drehung des Aggregats erzeugt
  • nur für Maschinen mit C-Achse geeignet (Aggregat muss für die Bearbeitung um 360° gedreht werden)

Alle Informationen rund um die Profilnut für Clamex P Verbinder auf Mehrachsmaschinen.

Winkelaggregat zum Bearbeiten von Quarzglas

Quarzglasbearbeitung mit Winkelaggregat

Das speziell entwickelte CNC-Aggregat ermöglicht die präzise Bearbeitung von Quarzglas, indem Schlitze in das Material eingeschliffen werden. Das resultierende Werkstück dient als hochtemperaturbeständiger Carrier zur Prozessierung von Silizium-Wafern in der Halbleiterindustrie.
Quarzglas bietet herausragende thermische Stabilität und Temperaturbeständigkeit. Als nicht-kristallines (amorphes) Glasmaterial, bestehend aus reinem Siliziumdioxid (SiO2), zeichnet es sich durch einen sehr hohen Schmelzpunkt von etwa 1650 °C und eine geringe thermische Ausdehnung aus. Diese Eigenschaften machen es äußerst widerstandsfähig gegen Temperaturschocks.

Herausforderungen bei der Quarzglasbearbeitung

Aufgrund seiner hohen mechanischen Festigkeit und der entstehenden abrasiven Stäube stellt die Bearbeitung von Quarzglas besondere Herausforderungen dar. Der entstehende Schleifdruck kann zu einem schnellen Verschleiß der Bearbeitungskomponenten führen.

Lösung durch das ATEMAG Quarzglasaggregat

Das Quarzglasaggregat ist speziell darauf ausgelegt, den Schleifdruck optimal zu handhaben und gewährleistet Standzeiten von etwa 1000 bis 1500 Arbeitsstunden. Nach einer Wartung ist das Aggregat wieder voll einsatzfähig, was zu hoher Effizienz, reduzierten Prozesskosten und langer Lebensdauer führt.

Bericht über die Entwicklungsphase des Aggregates